Aktuelles

Tabori Auszeichnung International 2023 für Eisa Jocson

Wir freuen uns sehr, dass Eisa Jocson in diesem Jahr die Tabori Auszeichnung International des Fonds Darstellende Künste bekommt. Die Choreografin und Tänzerin aus den Philippinen ist eng mit den Häusern des Bündnisses verbunden. In diesem Jahr leitete sie die Community of Practice des gemeinsamen Festivals Claiming Common Spaces. Die Preisverleihung findet am 17. Mai im HAU1 statt. Wir gratulieren herzlich!

Community of Practice bei Claiming Common Spaces V, 2023 am Mousonturm in Frankfurt a.M. ©NOI CREW

 

On Visibility. Kulturjournalismus heute

Vom 5. – 7. Mai 2023 kamen in Berlin am HAU Teilnehmer*innen der vergangenen drei Jahrgänge der Akademie für zeitgenössischen Theaterjournalismus zu einem Alumni-Netzwerktreffen zusammen. Die Veranstaltung „On Visibility“ mit einer Keynote von Nikita Dhawan und das anschließende Gespräch mit Joana Tischkau und Dorte Lena Eilers am 6. Mai im HAU3 war der öffentliche Teil des Netzwerktreffens rund um Fragen journalistischer Berichterstattung im Bereich der darstellenden Künste.
Der neue Jahrgang der Akademie für zeitgenössischen Theaterjournalismus unter der Leitung von Esther Boldt und Philipp Schulte startet im Herbst! Informationen unter: theaterjournalismus@produktionshaeuser.de
https://produktionshaeuser.de/akademien/akademie-fuer-theaterjournalismus/

Re_Generation Festival 05.05. – 14.05.2023 am FFT Düsseldorf

Re_Generation ist ein Festival für Vergnügen, Solidarität & Heilung. Zehn Tage lang kommen internationale Künstler*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen im FFT zusammen, um Praktiken vorzustellen und zu erproben, die auf eine in vielerlei Hinsicht erschöpfte Welt antworten. Wie wollen wir in dieser Welt zukünftig zusammenleben? Gemeinsam mit den Besucher*innen versuchen sie, sich dieser Frage und weiteren Themen rund um Erschöpfung, Erneuerung und Heilung zu nähern. Die Settings, in denen das passiert, sind experimentell und spielerisch-sinnlich: eine Performance in einem Spa, eine Listening-Session voller Düfte und Textilien, relaxed Talks beim Abendessen… Das Programm ist hier zu finden.

 

31. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik 19.04. – 07.05. in HELLERAU

Ein wichtiges Vermächtnis des 2021 verstorbenen Komponisten, Dirigenten und Intendanten Udo Zimmermann sind die 1987 von ihm gegründeten „Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik“. Nachdem das international renommierte Festival ab 2009 unter dem Titel „Tonlagen – Dresdner Festival der zeitgenössischen Musik“ unter neuer Leitung erfolgreich weitergeführt wurde, wird ab der 31. Ausgabe (19.04. – 07.05.2023) erstmals wieder der ursprüngliche Titel „Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik“ (DTZM) für das inzwischen biennal stattfindende Festival verwendet. Das Programm ist hier zu finden.

 

On Visibility. Kulturjournalismus heute mit Nikita Dhawan, Dorte Lena Eilers und Joana Tischkau am 6.5.23 im HAU3

Wer erhält eine Öffentlichkeit, auf der Bühne wie im journalistischen Diskurs? Die Akademie für zeitgenössischen Theaterjournalismus, 2019 initiiert vom Bündnis internationaler Produktionshäuser, vernetzt Kulturjournalist*innen, befragt aktuelle Theaterformen und redaktionelle Routinen. Jetzt bietet das HAU Hebbel am Ufer den Akteur*innen ein öffentliches Podium: Ausgehend von einer Lecture der Politikwissenschaftlerin Nikita Dhawan diskutieren die Journalistin Dorte Lena Eilers und die Theatermacherin Joana Tischkau unter anderem über Skandalisierungsprozesse im gegenwärtigen Journalismus und über Möglichkeiten, Aufmerksamkeitsökonomien zu verschieben.

Die Akademie für zeitgenössischen Theaterjournalismus hat zum Ziel, das zunehmend prekäre Feld des Theaterjournalismus im deutschsprachigen Raum zu stärken in der Überzeugung, dass ein öffentlicher Diskurs über Theater, Tanz und Performance wichtig ist für Kunst und Gesellschaft. Entwickelt und durchgeführt wird die Akademie seit 2019/2020 von Esther Boldt und von Dr. Philipp Schulte. Das Panel „On Visibility“ ist der öffentliche Teil eines Netzwerktreffens, das vom 5.-7.5. im HAU Hebbel am Ufer stattfindet.

Lecture & Panel
On Visibility
Kulturjournalismus heute
Mit Nikita Dhawan, Dorte Lena Eilers, Joana Tischkau
Moderation: Esther Boldt, Philipp Schulte
Deutsch und Englisch
6.5.2023, 18 Uhr, HAU3

Nicoleta Esinencu mit SINFONIE DES FORTSCHRITTS beim Impulse Theater Festival 2023

© Ramin Mazur

Die bündnisgeförderte Arbeit SINFONIE DES FORTSCHRITTS von Nicoleta Esinencu ist zum diesjährigen Showcase des Impulse Theater Festivals eingeladen. Wir gratulieren herzlich!
https://www.impulsefestival.de/

#TakeHeart Residenzförderung – 6. Antragsrunde

Die Namen der geförderten Gruppen und Einzelkünstler:innen aus der 6. Antragsrunde der #TakeHeart Residenzförderung sind hier zu finden.

 

Online Forum VOICES IRAN

Das brutale und tödliche Vorgehen der iranischen Behörden gegen die Protestierenden, die sich für Menschenrechte und Gleichberechtigung im Iran einsetzen, dauert an, doch die Proteste der Jin Jiyan Azadî (Frau Leben Freiheit) Bewegung drohen immer mehr aus der medialen Öffentlichkeit zu verschwinden. Das Bündnis internationaler Produktionshäuser möchte sich mit den Protestierenden und den Inhaftierten im Iran solidarisch zeigen, ihnen ein Forum bieten und dazu beitragen, dass der Protest im öffentlichen Diskurs bleibt und Sichtbarkeit erlangt.

Auf der Webseite des Bündnisses entsteht unter dem Titel VOICES IRAN eine stetig wachsende Galerie, in der iranische Künstler:innen mit ihren Beiträgen auf ihre Situation aufmerksam machen können. Der Fokus liegt dabei zunächst auf Künstler:innen im Iran, denen der Zugang zu Plattformen erschwert ist. Um keine Personen zu gefährden, werden die Beiträge zum Teil anonymisiert veröffentlicht.

VOICES IRAN wird kuratiert von Ozi Ozar und Sahar Rahimi.
Die ersten beiden Beiträge sind hier zu finden.

 

Eindrücke von der Eröffnung von Claiming Common Spaces V: No One’s Land

Coming soon:

 

Residenzprogramm DACH

Unter dem Titel „DACH“ – gleichbedeutend im Deutschen wie im Ukrainischen – hat der Fonds Darstellende Künste mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und in Zusammenarbeit mit den drei bundesweit agierenden Netzwerken, dem Bündnis internationaler Produktionshäuser, dem Bundesnetzwerk flausen+ sowie dem Netzwerk Freier Theater, ein Residenzprogramm für ukrainische Künstler:innen in Deutschland initiiert – und mittlerweile umgesetzt. Angesichts des Krieges auf dem europäischen Kontinent setzen die Partner:innen damit ein starkes Signal der Solidarität und des transnationalen Arbeitens in den Freien Darstellenden Künsten.
Die über das Bündnis internationaler Produktionshäuser geförderten Künstler:innen werden hier vorgestellt.

 

Claiming Common Spaces V: No One’s Land – Programm online

Das Programm der diesjährigen Ausgabe von Claiming Common Spaces ist online. Vom 9.-12. Februar 2023 findet das Festival zu Grenzen und Gemeinschaften am Künstler*innenhaus Mousonturm in Frankfurt am Main statt. Kuratiert haben das Programm Lina Majdalanie und Maximilian Zahn. Hier geht es zum Programm.

 

Film-Tour des Fonds Darstellende Künste in den Häusern des Bündnisses internationaler Produktionshäuser

Am 21. Januar 2023 beginnt mit der Premiere des Dokumentarfilms „DENNOCH! – zur Lage der Freien Künste“ im HAU Hebbel am Ufer in Berlin eine vom Fonds Darstellende Künste initiierte Film-Tour, die auf die Situation der freien darstellenden Künste aufmerksam macht. In Folge zeigen u.a. alle Häuser des Bündnisses den Film, jeweils gerahmt durch kulturpolitische Gespräche und den Launch der Bündnis-Publikation „Producing Performing Arts“ (Alexander Verlag).

21.01.23 HAU Hebbel am Ufer Berlin (Premiere)
02.02.23 FFT Düsseldorf (mit PACT Zollverein Essen, tanzhaus nrw u.a.)
08.02.23 Kampnagel, Hamburg
17.02.23 Künstler*innenhaus Mousonturm, Frankfurt/Main
28.02.23 HELLERAU, Europäisches Zentrum der Künste, Dresden

 

Neuerscheinung: Producing Performing Arts

Im Alexander Verlag ist eine Publikation des Bündnisses internationaler Produktionshäuser erschienen: Producing Performing Arts. Aus dem Maschinenraum der freien darstellenden Künste

 

#TakeHeart Residenzförderung – 5. Antragsrunde

Die Namen der geförderten Gruppen und Einzelkünstler:innen aus der 5. Antragsrunde der #TakeHeart Residenzförderung sind hier zu finden.

 

Save the Date

Claiming Common Spaces, die jährliche Programmreihe des Bündnisses internationaler Produktionshäuser, findet vom 9. – 12. Februar 2023 im Künstler*innenhaus Mousonturm in Frankfurt am Main zum Thema Zukunft der Internationalität statt. Die fünfte Ausgabe mit dem Titel No One’s Land richtet ihren Blick auf das Inter der Nationen – Grenzen und Grenzgebiete – sowie auf Gemeinschaften, die sich nicht nationalstaatlich organisieren. In Performances, Panels, Konzerten und Workshops ergründen aktivistische, wissenschaftliche und künstlerische Ansätze Möglichkeiten eines internationalen Zusammenlebens jenseits nationalstaatlicher Prinzipien.

 

Akademie für Performing Arts Producer #6

Die 6. Ausgabe der Akademie für Performing Arts Producer richtet sich eine gemischte Gruppe von Producer:innen mit geringer und mit umfangreicher Berufserfahrung. Die Ausschreibung für die Akademie #6 ist hier zu finden. Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2022.

 

Publikation Claiming Common Spaces III – „Corona Iconics“

Wir freuen uns Ihnen „Corona Iconics“ vorstellen zu können, eine Publikation des Bündnisses internationaler Produktionshäuser, die als partizipatives Projekt mit dem Publikum im Rahmen der dritten Ausgabe der von den sieben Bündnis-Häusern initiierten Reihe Claiming Common Spaces entstanden ist. Mehr hier.

Spy on Me #4 am HAU Hebbel am Ufer in Berlin

Zum vierten Mal seit 2018 lädt das HAU ein zu “Spy on Me” – dem bündnisgeförderten Festival künstlerischer Manöver für die digitale Gegenwart. Nachdem das Programm in den vergangenen zwei Jahren online stattfinden konnte, freuen wir uns, in diesem Jahr Berliner und internationale Künstler*innen virtuell und leibhaftig vor Ort präsentieren zu können. Im Fokus stehen unsere “New Companions” – all die Geräte und Programme, die uns heute so selbstverständlich durch den Alltag begleiten, von GPS über Memes und Face Filter zu Sprachdiensten wie Alexa oder Siri. Gemeint sind aber auch alte Gefährt*innen, die aufgrund von Pandemie und Klimakatastrophe neu ins Blickfeld geraten: Pilze, Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen. Wir leben in einer mehr-als-menschlichen Welt, die alle natürlichen Wesen und künstlichen Kreaturen einschließt. Die Herausforderung ist es, diese Verflochtenheit neu zu denken. “Spy on Me #4” imaginiert eine alternative Zukunft, in der Technik und Natur nicht in einer Ökologie der Ausbeutung verbunden sind, sondern durch konstruktive Resonanz.

 

Geförderte der #TakeHeart Residenzförderung

Auch die Geförderten der 4. Antragsrunde der #TakeHeart Residenzförderung sind nun online.

 

Eindrücke von der Eröffnung von Claiming Common Spaces IV: Cool Down in HELLERAU

Eindrücke von Claiming Common Spaces IV: Cool Down bei PACT Zollverein

Coming soon: Claiming Common Spaces IV

Claiming Common Spaces IV: Cool Down – Programm online!

Die vierte Ausgabe von „Claiming Common Spaces“ stellt unter dem Motto „Cool Down“ unseren Umgang mit dem Planeten Erde aus künstlerischer Perspektive ins Zentrum und findet vom 20. – 26.06. 2022 bei PACT Zollverein in Essen und vom 01. – 09.07. 2022 in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste in Dresden statt. Das Programm ist hier zu finden!

Tabori Preis international für Nicoleta Esinencu und teatru-spălătorie

Erstmals verleiht der Fonds Darstellende Künste im Rahmen der Tabori Preisverleihung eine internationale Auszeichnung. Wir freuen uns sehr, dass sich die Fachjury für die moldauische Künstlerin Nicoleta Esinencu und ihre Arbeit mit dem Theaterkollektiv teatru-spălătorie entschieden hat. Ihre bündnisgeförderte Produktion „Sinfonie des Fortschritts“ hatte im Januar 2022 am HAU Hebbel am Ufer Premiere und wurde u.a. vom FFT Düsseldorf und von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste koproduziert und gezeigt. Hier geht es zur Jurybegründung.
Herzlichen Glückwunsch allen Preisträger:innen!!!

#TakeHeart Residenzförderung

Die Namen der über das Bündnis internationaler Produktionshäuser geförderten Einzelkünstler:innen und Gruppen aus den ersten drei Antragsrunden der #TakeHeart Residenzförderung des Fonds Darstellende Künste sind nun online.

Die #TakeHeart Residenzförderung umfasst erstmals auch die Förderung von Berufsanfänger:innen: Absolvent:innen mit anerkannten künstlerischen Abschlüssen für die freien darstellenden Künste können über das Bündnis internationaler Produktionshäuser im Rahmen des Absolvent:innen-Programms mit 5.000 Euro Honorarkosten für ein ergebnisoffenes Vorhaben gefördert werden. Weitere Infos sind hier zu finden.

Akademie für zeitgenössischen Theaterjournalismus #3 – Open Call

+++Verlängerung der Bewerbungsfrist bis zum 8. Mai 2022+++

Die Bewerbungsfrist für die dritte Ausgabe der Akademie für zeitgenössischen Theaterjournalismus ist bis zum 8. Mai 2022 verlängert. Alle Infos und der Open Call sind hier zu finden.

Programme zu Belarus im HAU und in HELLERAU

Im April befassen sich die Bündnishäuser HAU Hebbel am Ufer und HELLERAU mit der Situation in Belarus nach der gefälschten Präsidentschaftswahl im August 2020. Viele belarussische Künstler:innen mussten ihr Land verlassen, wissend um diejenigen, die sich in politischer Haft befinden. In Berlin und Dresden werden nun künstlerische Arbeiten gezeigt, es bietet sich aber vor allem auch Gelegenheit zur Begegnung und Diskussion. Informationen sind hier zu finden.

Impressionen der Solidaritätskonzerte

Es waren drei sehr bewegende Solidaritätsveranstaltungen für Menschen in und aus der Ukraine in Frankfurt a.M., Dresden und Düsseldorf am 12., 13. und 14. März. Herzlichen Dank allen voran an Mariana Sadovska und Christian Thomé sowie Andreas Krüger, Julia Amme, Banda Comunale, André Erlen, Ekaterine Giorgadze, Stefan Kraft, Viktoria Kravchuk, Margaux Kier, Julia Kulinenko, Nastassja Pielartzik, Arthur Romanowski, Tiny Bridges, Frank Wingold, an alle Beteiligten vor Ort und an die vielen Gäste, die gekommen sind, Solidarität gezeigt haben und nicht zuletzt zahlreich gespendet haben. Hier einige Eindrücke der tief berührenden Abende.

Absichtserklärung zur Unterstützung der Stimmen ukrainischer Künstler:innen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und ganz Europa

Gemeinsam mit über 70 Kulturinstitutionen hat das Bündnis internationaler Produktionshäuser die Absichtserklärung zur Unterstützung der Stimmen ukrainischer Künstler:innen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und ganz Europa unterzeichnet, die am heutigen 14. März an das ukrainische Kulturministerium übermittelt wurde. Initiiert wurde die Absichtserklärung von Birgit Lengers (Kuratorin des Festivals Radar Ost) und Stas Zhyrkov (Intendant des Left Bank Theatre in Kyiv). Hier geht es zur Erklärung und den unterstützenden Institutionen.

Solidaritätskonzerte für Menschen in und aus der Ukraine

Am 12., 13. und 14. März veranstalten die Bündnishäuser Mousonturm Frankfurt a.M., HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Dresden und FFT Düsseldorf die Solidaritätskonzerte „Mariana Sadovska & Friends“.

 

Statement of Solidarity with the Ukrainian people

Das Bündnis internationaler Produktionshäuser verurteilt aufs Schärfste den Einmarsch und Kriegsbeginn durch russische Truppen in der Ukraine und den damit verbundenen eklatanten Bruch des Völkerrechts. Wir sind schockiert über dieses Ausmaß an Verletzung von Menschenrechten, über die Gewaltausübung an der ukrainischen Bevölkerung und über die außerordentliche Gefährdung des Friedens in Europa.

Wir erklären uns solidarisch mit allen friedliebenden Menschen und wir stehen ein für den Schutz demokratischer, offener Gesellschaften. Als international arbeitende Produktionshäuser nutzen wir unsere Kontakte und Netzwerke, um mit unseren Möglichkeiten und Arbeitsprogrammen den bedrohten Künstler:innen und Kolleg:innen eine Stimme zu geben und ihnen zur Seite zu stehen.

Hier finden Sie Statements ukrainischer Künstler:innen: VOICES UKRAINE.

Альянс міжнародних виробників рішуче засуджує початок війни і вторгнення російських військ в Україну та пов’язане з цим різке порушення міжнародного права. Ми шоковані рівнем порушень прав людини, насильством проти українського населення та надзвичайною загрозою миру в Європі.

Ми заявляємо про нашу солідарність з усіма миролюбними людьми і стаємо на захист демократичних, відкритих суспільств. Як міжнародні виробникі, ми використовуємо наші контакти та мережі, щоб надати голос митцям і колегам, яким загрожує небезпека, і підтримати їх у наших можливостях та робочих програмах.

 

Akademie für Performing Arts Producer #5 – Open Call

Die Akademie für Performing Arts Producer geht in die 5. Runde: Nach 3 Ausgaben für Producer:innen mit Berufserfahrung und der digitalen Alumni-Spezialausgabe in diesem Jahr bietet das Bündnis internationaler Produktionshäuser e.V. im Jahr 2022 eine Akademie für Berufsanfänger:innen an. Die Ausschreibung ist hier zu finden. Bewerbungsschluss ist der 15. November 2021.

 

#TakeCareResidenzen Publikation

Gerade erschienen: Zum Abschluss des Förderprogramms #TakeCareResidenzen, das im Rahmen des #TakeThat-Maßnahmenpakets realisiert wurde, gibt der Fonds Darstellende Künste in Zusammenarbeit mit dem Bündnis internationaler Produktionshäuser und dem flausen+bundesnetzwerk eine Publikation heraus, in der die Entstehung und die Umsetzung sowie die Zukunftsfähigkeit des Programms reflektiert werden. Ergänzend geben geförderte Künstler:innen einen Einblick in ihre #TakeCareResidenzen. Die Publikation ist als PDF hier verfügbar.

 

#TakeHeart

Gefördert durch den Fonds Darstellende Künste e.V. mit Mitteln des Neustart Kultur II Programmes der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien (BKM) wird für Oktober 2021 bis Dezember 2022 im Rahmen von #TakeHeart unter anderem die Absolvent:innen Residenzförderung an allen Bündishäusern aufgebaut. Alle Informationen zur Residenzförderung sind hier zu finden.

 

TRANSFORMATIONEN: Gespräche und Positionen aus den Freien Darstellenden Künsten

In Zusammenarbeit mit dem Fonds Darstellende Künste fand am 05. Juni 2021 im Rahmen von CLAIMING COMMON SPACES III die Online-Veranstaltung „TRANSFORMATIONEN – Gespräche und Positionen aus den Freien Darstellenden Künsten“ statt. Hier finden Sie den Mitschnitt der Gesprächsrunde.

 

CLAIMINC COMMON SPACES III: WELCOME TO THE PLEASUREZONE
Nachdem CLAIMING COMMON SPACES im vergangenen Jahr entfallen musste, hat Kampnagel nun eine Variante erarbeitet, die stattfinden kann und trotzdem keine rein digitale Veranstaltung ist. Im Huckepack mit dem Live Art Festival wird CLAIMING COMMON SPACES III vom 03. – 13. Juni auf Kampnagel in Hamburg, aber zum Teil auch in den Städten der Bündnishäuser, erlebbar sein. WELCOME TO THE PLEASUREZONE ist eine Versuchsanordnung für eine Zeit, in der wir Begegnungen wieder und neu lernen. Weitere Infos hier.

Open Call: Corona Iconics
Vom 03. – 13. Juni 2021 findet auf Kampnagel in Hamburg die dritte Ausgabe von CLAIMING COMMON SPACES mit dem Titel WELCOME TO THE PLEASUREZONE statt. Weitere Informationen zum Festival sind hier zu finden!

Bereits vorab laden die 7 Häuser des Bündnisses die Öffentlichkeit zur Teilnahme an einem Open Call ein:

OPEN CALL: CORONA-ICONICS. PANDEMISCHE UMNUTZUNGEN; ANEIGNUNGEN; VERDRÄNGUNGEN

 

#TakeCareResidenzen
Die Ergebnisse der 4. Förderrunde #TakeCareResidenzen im Rahmen von #TakeThat des Fonds Darstellende Künste sind online. „Die #TakeCareResidenzen haben künstlerische Prozesse, Entwürfe und auch neue wertvolle Beziehungen mit unseren Häusern ermöglicht, die für die Zeit nach der Pandemie wichtige Perspektiven eröffnen“, beschreiben die Intendant:innen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser den auf Langfristigkeit ausgelegten Wirkungsgrad der Förderung.

 

Akademie Kunst und Begegnungen
Das Bündnis internationaler Produktionshäuser bietet mit der im Lockdown 2020 neu gegründeten Akademie Kunst und Begegnungen ein Programm für Vernetzung und Weiterbildung im Bereich künstlerischer Begegnungsformate. Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme an der ersten Ausgabe endete am 05. April 2021.
Weitere Informationen: hier

 

Initiative GG 5.3 Weltoffenheit
Öffentliche Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen haben den staatlichen Auftrag, Kunst und Kultur, historische Forschung und demokratische Bildung zu fördern und der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Dafür braucht es eine Öffentlichkeit, die auf der Basis des Grundgesetzes kontroverse Debatten ermöglicht. Der gemeinsame Kampf gegen Antisemitismus, Rassismus, Rechtsextremismus und jede Form von gewaltbereitem religiösem Fundamentalismus stehen im Zentrum der Initiative GG 5.3 Weltoffenheit, an der auch das Bündnis internationaler Produktionshäuser beteiligt ist. Bitte finden Sie hier das Plädoyer (dt./engl.). Der komplette Mitschnitt der Pressekonferenz vom 10.12.2020 (Tag der Menschenrechte) inkl. Statements der Initiator:innen steht hier zur Verfügung.

 

#TakeCareResidenzen
Im Rahmen des Rettungspaketes NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der #TakeThat-Fördermaßnahmen des Fonds Darstellende Künste führt das Bündnis internationaler Produktionshäuser #TakeCareResidenzen durch. Sie kommen ausgewählten, frei produzierenden Künstler:innen und Gruppen zu Gute, die durch die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie existenziell betroffen und mit den 7 Produktionshäusern assoziiert sind. Sie sind mit monatlich € 2.500 ausgestattet und werden für mindestens 2 Monate vergeben. Das Verfahren verantwortet der Fonds in Zusammenarbeit mit dem Bündnis internationaler Produktionshäuser. Über die von den Produktionshäusern ausgewählten Künstler:innen, Gruppen und Residenzvorhaben entscheidet das Kuratorium des Fonds. Für das #TakeCareResidenzen-Progamm stehen dem Bündnis € 3,7 Millionen zur Verfügung. Es begann am 1. November 2020 und endet am 31. August 2021. Informationen über die Künstler:innen und -gruppen, die in den ersten drei Förderrunden ausgewählt wurden, finden Sie hier.

 

Die erste Übersichtspublikation des Bündnisses ist erschienen und steht zum Download auf Deutsch und Englisch bereit. Darin geben wir einen Einblick in Prozesse, Formate, gemeinsame Programme und künstlerische Positionen des seit 2016 bestehenden Zusammenschlusses der 7 Arbeits- und Spielstätten für die freien darstellenden Künste. Ein Statement des Soziologen Dirk Baecker sowie Beiträge der Journalist*innen Eva Behrendt und Falk Schreiber runden die Dokumentation mit einem Blick von außen ab.

 

Die 2. Akademie für zeitgenössischen Theaterjournalismus findet im Frühjahr 2021 mit 20 Teilnehmer*innen statt. Ebenso setzt das Bündnis die Akademie für Performing Arts Producer in 2021 fort – aufgrund von Covid-19 mit einer Sonderausgabe ALLES ANDERS, an der ausschließlich die Alumni der bisherigen 3 Akademien teilnehmen werden.

Einzelvorhaben der 7 Bündnishäuser

Mehr Infos finden Sie auf den jeweiligen Webseiten von FFT Düsseldorf – HAU Hebbel am Ufer Berlin – HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden – Kampnagel Hamburg – Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main – tanzhaus nrw Düsseldorf und PACT Zollverein Essen.