Marco da Silva Ferreira
CARCAÇA
In „CARCAÇA“ verbindet der portugiesische Choreograf Marco da Silva Ferreira traditionelle Volkstänze mit zeitgenössischen urbanen Tanzformen, um Fragen nach kollektiver Identität aufzuwerfen: Wie entsteht sie? Was ist ihre treibende Kraft?
Volkstänze, die einst das Zusammentreffen von Menschen markierten, ihre Wünsche und Ängste spiegelten, sind laut Marco da Silva Ferreira zu starren Konventionen geworden, nicht fähig, neue Gruppen und Gemeinschaften und andere Definitionen von Körpern aufzunehmen und abzubilden. In „CARCAÇA „sucht er nach einer Begegnung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Mit zehn Tänzer:innen setzt er die komplexe Fußarbeit von Volkstänzen in Beziehung zu aktuellem Bewegungsmaterial aus Street Dance, Clubbing und Ballroom – zu Tänzen, die oft von unterrepräsentierten Communities entwickelt und geprägt werden. Es entsteht ein fröhliches Corps de Ballet, das live von Schlagzeug, Percussion und Elektrosounds begleitet wird.
Marco da Silva Ferreira ist Tänzer, Choreograf und künstlerischer Leiter der Produktionsgemeinschaft Pensamento Avulso. Seine Beschäftigung mit dem Körper begann durch eigene Erfahrungen im Hochleistungsschwimmen und seine Physiotherapie-Ausbildung. Obwohl da Silva Ferreira diesen Abschluss in seinem Berufsleben nie nutzte, half er ihm bei der Entscheidung, sich in den darstellenden Künsten auf Körperpraktiken zu konzentrieren. Sein Weg als autodidaktischer, professioneller Choreograf wurde geprägt durch urbane Tanzstile mit afroamerikanischen Einflüssen.
Künstlerische Leitung und Choreografie: Marco da Silva Ferreira, Künstlerischer Beistand: Catarina Miranda, Darsteller:innen: André Garcia, Fábio Krayze, Leo Ramos, Marc Oliveras Casas, Marco da Silva Ferreira, Maria Antunes, Max Makowski, Mélanie Ferreira, Nelson Teunis, Nala Revlon Lichtgestaltung: Cárin Geada, Technische Leitung und Ton: João Monteiro, Musik: João Pais Filipe (Perkussionist) und Luís Pestana (Elektromusiker), Kostüme: Aleksandar Protic, Bühnenbild: Emanuel Santos
Völkerkundliche Studien: Teresa Fradique, Folkloretänze: Joana Lopes, Produktionsleitung: Mafalda Bastos, Inszenierung: Mafalda Bastos, Joana Costa Santos, Produktionsstruktur: Pensamento Avulso, Verbreitung: ART HAPPENS
„CARCAÇA“ ist eine Ko-Produktion von Teatro Municipal do Porto, Centro Cultural de Belém, Big Pulse Dance Alliance, New Baltic Dance (Litauen), Julidans (Niederlande), Tanz im August/HAU Hebbel am Ufer (Deutschland), Dublin Dance Festival (Irland) und ONE Dance Week (Bulgarien).
Gefördert im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.