Keynote und Panel
Sharon Zukin
City as Homeland: Building a Culture of Radical Resiliency & Zur Lage unserer Städte – Eine kritische Bestandsaufnahme
Vortrag von Sharon Zukin, City as Homeland: Building a Culture of Radical Resiliency
Städte als Orte der Differenz, Selbstbestimmung, als Katalysatoren von neuen Formen des Wohnens, Teilens und Teilhabens. Solchen Idealvorstellungen steht seit Langem ein städtischer Alltag gegenüber, in dem Privatisierung, Touristifizierung und Karnevalisierung den Zugang zum urbanen Raum für viele Bewohner*innen zunehmend schwer, wenn nicht unmöglich machen. Die New Yorker Stadtsoziologin Sharon Zukin ist eine der ersten und schärfsten Kritiker*innen dieser Trends. Zugleich zeigt sie Strategien und Möglichkeiten auf, wie Bewohner*innen und Stadtpolitik dem entgegenwirken und Resistenzformen entwickeln können – gemeinsam gegen Homogenisierung und Standardisierung des städtischen Raums.
Moderation: Elisa T. Bertuzzo
Anschließend…
…diskutieren Politiker*innen und Kulturschaffende über politische und soziale Verantwortung sowie Handlungsspielräume von Staat, Stadtverwaltungen und Kulturinstitutionen angesichts dieser Entwicklungen. Welche Folgen hat es, wenn Stadtpolitik und -planung vorrangig auf die Forderungen des Finanzmarkts reagieren und die Bedürfnisse der Bewohner*innen vernachlässigen? Wie lässt sich die aktuell bemerkbare Aushöhlung des Städtischen stoppen und wie sähe eine wirklich radikale „städtische Kultur“ aus?
Mit Katalin Gennburg, Ingrid Krau, Christoph Schäfer, Michael Schindhelm – Moderation: Christoph Twickel
21.06. / 19:00 / HAU1
Panel: Zur Lage unserer Städte – Eine kritische Bestandsaufnahme
Mit Katalin Gennburg, Ingrid Krau, Christoph Schäfer, Michael Schindhelm
Moderation: Christoph Twickel / Deutsch mit englischer Simultanübersetzung / Eintritt 3,00 €
Im Anschluss an: Sharon Zukins City as Homeland: Building a Culture of Radical Resiliency (Keynote)
22.06. / 11:00 / HAU1
Panel: Solidarity Institutions – Strategien internationaler Kulturpolitik in nervösen Zeiten
Mit Johannes Ebert, Nicoleta Esinencu, Andreas Görgen, Renzo Martens, Bouchra Ouizguen, Alya Sebti, Annemie Vanackere
Moderation: Priya Basil / Deutsch und Englisch mit engl. und dt. Simultanübersetzung / Eintritt frei
22.06. / 16:00 / HAU1
Panel: Kunst. Demokratie. Öffentlicher Raum.
Mit Amelie Deuflhard, Stefan Hilterhaus, Rüdiger Kruse, Akira Takayama u.a.
Deutsch und Englisch mit engl. und dt. Simultanübersetzung / Eintritt frei
22.06. / 20:00 / HAU2
Panel: Stadt als Fabrik – Wie Logistik und Masterpläne das Leben in der Stadt verändern
Mit Jochen Becker, Klaus Ronneberger, Kathrin Tiedemann, Michael Zinganel
Moderation: Elisa Bertuzzo / Performance: Hauke Heumann / Visuals: Jan Lemitz
Deutsch mit englischer Simultanübersetzung / Eintritt frei
23.06. / 17:00 / HAU2
Panel: Räume, Praktiken und Perspektiven – Produktionshäuser und Freie Szene
Mit Verena Billinger, Monika Gintersdorfer, Cindy Hammer, Alexander Karschnia, Sebastian Matthias, Matthias Pees u.a. / Moderation: Janina Benduski, Bettina Masuch / Deutsch / Eintritt frei
23.06. / 20:00 / HAU2
Panel: Das Recht auf Stadt – Wie sich städtische Widerstandsformen im Zeitalter der Bewegung neu konfigurieren
Mit AbdouMaliq Simone (Keynote), Andrej Holm, Sandy Kaltenborn, Nazan Maksudyan
Moderation: Elisa Bertuzzo / Deutsch und Englisch mit engl. und dt. Simultanübersetzung / Eintritt frei
Vortrag von
Sharon Zukin
Moderation
Elisa T. Bertuzzo
Panel mit
Katalin Gennburg, Ingrid Krau, Christoph Schäfer, Michael Schindhelm
Moderation
Christoph Twickel