Der Themenschwerpunkt „Generationen & Erinnerungspolitiken“ beschäftigt sich mit generationsspezifischen Perspektiven auf historische Ereignisse und daraus resultierenden Positionen, die in Form vielfältiger Erzählungen in unserer politischen und sozialen Gegenwart präsent sind. Die künstlerischen Ansätze zielen darauf ab, Mechanismen der Fortschreibung offenzulegen und mehrere Perspektiven auf ein historisches Erbe zu ermöglichen. Tendenzen der Geschichtsklitterung (z.B. Relativierung der NS-Verbrechen) werden vor dem Hintergrund politischer Interessen thematisiert und kritisch beleuchtet.