Claiming Common Spaces V: No one’s land
Claiming Common Spaces V: No One’s Land fand vom 9. – 12. Februar 2023 im Künstler*innenhaus Mousonturm in Frankfurt am Main zum Thema Zukunft der Internationalität statt. Die fünfte Ausgabe richtete ihren Blick auf das Inter der Nationen – Grenzen und Grenzgebiete – sowie auf Gemeinschaften, die sich nicht nationalstaatlich organisieren. In Performances, Panels, Konzerten und Workshops ergründeten aktivistische, wissenschaftliche und künstlerische Ansätze Möglichkeiten eines internationalen Zusammenlebens jenseits nationalstaatlicher Prinzipien.
U. a. mit Grupo Cena 11 / Alejandro Ahmed, Arkadi Zaides, Lonnie van Brummelen, Luis August Krawen, Mobile Albania, Shahram Khosravi, Mindj Panther*, Der Geheime Salon feat. Morwan, Boyong Kim, La Fleur
Kuratiert von Lina Majdalanie und Maximilian Zahn.
Impessionen von der Eröffnung
Community of Practice
Mit einem Artist-in-Residence-Programm fragt No One’s Land nach den Möglichkeiten und Formen einer nachhaltigen globalen Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Wie kann der Austausch von Akteur*innen im sogenannten globalen Süden gefördert werden? Und wie können lokale Kontexte international gestärkt werden? Über acht Tage (6. – 13.2.) kommen die Resident*innen in Frankfurt als Community of Practice zusammen, um gemeinsam zu erproben, wie internationale Netzwerke, bestehende und neue Allianzen ausgehend von einer Vielzahl unterschiedlicher Voraussetzungen und Strukturen gestaltet werden können. Jedes Bündnishaus hat eine künstlerische Position für das Residenzprogramm nominiert.
Leitung: Eisa Jocson
Service & Informationen
Künstler*innenhaus Mousonturm
Waldschmidtstraße 4
60316 Frankfurt am Main
info [at] mousonturm.de
T + 49 (0)69 40 58 95 –0
F + 49 (0)69 40 58 95 –40
www.mousonturm.de
An Veranstaltungstagen erreichen Sie unser Kassenteam ab 2 Std., bei Vormittagsvorstellungen ab 1 Std. vor Veranstaltungsbeginn (außer bei Veranstaltungen mit freiem Eintritt und pay as you wish).
T + 49 (0)69 40 58 95–20
Kasse im Frankfurt LAB, Schmidtstr. 12
geöffnet an Veranstaltungstagen ab 1 Std. vor Veranstaltungsbeginn.
Tickets online
Solidarisches Preissystem
Besuch / Anreise:
Öffentliche Verkehrsmittel
U4 Merianplatz, U6/U7 Zoo, Straßenbahn Linie 14, Waldschmidtstraße