Das Vorhaben, auf vielen Ebenen ökologische und klimagerechte Transformationsprozesse im Bereich der internationalen Kulturproduktion in Gang zu bringen, zu analysieren und strukturell zu verankern, zieht sich wie ein roter Faden durch die Bündnisarbeit.
Neben dem künstlerischen Schwerpunkt Nachhaltigkeit arbeiten die Produktionshäuser im Bündnis kontinuierlich an neuen Nachhaltigkeitsstrategien im internationalen Produzieren, um ökologische und gesellschaftliche Konzepte und Modelle in den Performing Arts weiterhin voranbringen.
Die Bündnis-Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit trifft sich einmal monatlich digital. Mitarbeiter*innen verschiedener Abteilungen (u.a. Programm, Verwaltung, Produktionsleitung, KBB, Kommunikation) tauschen sich in diesem Rahmen zu Nachhaltigkeitsthemen und -aktivitäten in ihren Häusern und darüber hinaus aus und teilen ihr Wissen.
Die AG hat zusammen mit diversen Partner*innen eine Travel Policy entwickelt, die auf nachhaltiges Produzieren und Touring abgestimmt ist und seit dem Kalenderjahr 2024 von allen Bündnishäusern verpflichtend angewandt wird. Insbesondere in Kooperation mit außereuropäischen Künstler*innen und Institutionen setzt das Bündnis verstärkt auf Residenzen und damit längere Arbeitsaufenthalte, um nachhaltigen Arbeitsbeziehungen und -praktiken im Sinne eines Prozesses der slow production – Raum zu geben. Hier gelangen Sie zur gemeinsamen Reisepolicy der Bündnishäuser.
CooProg ist eine internationale Open Source Plattform, auf der Kurator*innen ihre Programmplanungen teilen, um ein koordiniertes Touring von Künstler*innen und Compagnien zu ermöglichen. Das Ziel ist die Begrenzung des ökologischen Fußabdruck im Bereich der darstellenden Künste. Am 2. Oktober 2023 wurde die neue Internet-Plattform offiziell gestartet. Die Produktionshäuser waren bei der Konzeptionierung und Testung des Tools beteiligt. Weitere Informationen zu CooProg finden Sie hier, ebenso wie das Selbstverständnis von CooProg hier.
Nachhaltigkeitsaktivitäten in den Bündnis-Häusern
FFT Düsseldorf
https://www.fft-duesseldorf.de/nachhaltigkeit/
HAU Hebbel am Ufer Berlin
https://www.hebbel-am-ufer.de/ueber-uns/profil/nachhaltigkeit
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden
https://www.hellerau.org/de/nachhaltigkeit/
Kampnagel Hamburg
https://kampnagel.de/profil/act-art-climate-transition
Künstler*innenhaus Mousomturm Frankfurt a.M.
https://www.mousonturm.de/de/8304/nachhaltigkeit
PACT Zollverein Essen
https://www.pact-zollverein.de/das-haus/nachhaltigkeitsstatement
tanzhaus nrw Düsseldorf
coming soon
HELLERAU und DFDC zeigen Wege für nachhaltiges Produzieren auf
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste und die Dresden Frankfurt Dance Company haben im Rahmen des Förderprojektes „Zero“ der Kulturstiftung des Bundes die gemeinsame Produktion „Join“ realisiert (Premiere im September 2024 in HELLERAU). Entstanden ist eine Tanzproduktion in Operngröße, die künstlerische Exzellenz mit den Herausforderungen von ökologischer Nachhaltigkeit verbindet.
Die Erfahrungen und Erkenntnisse des Projekts wurden in einem umfassenden Produktionshandbuch dokumentiert, das soeben veröffentlicht wurde. Es bietet detaillierte Einblicke in die Arbeitsprozesse, die Herausforderungen und die Lösungsansätze zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks. Es richtet sich an Künstler*innen, Produktionspartner und Kulturinstitutionen, die ähnliche Ziele verfolgen.
Das Produktionshandbuch steht zum Download bereit unter: www.hellerau.org/join
PACT Zollverein erhält EMAS-Zertifizierung

Mit der EMAS-Zertifizierung wird PACT Zollverein zum Vorreiter beim Umweltschutz in der Kultur.
PACT Zollverein setzt ein starkes Zeichen und einen neuen Standard für nachhaltiges Wirtschaften in der Kulturbranche und hat als eines der ersten Kulturhäuser in NRW die Zertifizierung nach dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS erhalten. Wesentliches Ziel dabei: den CO2e-Fußabdruck kontinuierlich verringern und zugleich den Handabdruck vergrößern – also positive Veränderungen vorantreiben. Weitere Infos hier.
Green Culture Festival 2025
Wer wollen wir gewesen sein? – Diese Frage wird das diesjährige Green Culture Festival (#GCF25) bei PACT Zollverein leiten. An zwei Tagen im Juni (12. & 13.) wollen wir uns ehrlich machen und gemeinsam formulieren, was wir ganz konkret schon heute tun können, damit die erhoffte Retrospektive auf unsere Gesellschaft einmal Wirklichkeit wird. Weitere Infos hier.