Das ist die Infoseite in leichter Sprache.
Leichte Sprache
Gemeinsam stark für die Kunst
Wir benutzen im Text den Gender-Stern.
Ein Beispiel ist das Wort Künstler*in.
Der Gender-Stern bedeutet:
Wir meinen alle Menschen:
- Männer
- Frauen
- andere Geschlechter

Häuser für Künste in Deutschland
In Deutschland gibt es
-
viele Theater-Häuser.
-
Orte für neue Künste.
Die Orte für diese Künste
nennen sich Produktions-Häuser.

Die Künstler*innen
machen verschiedene Arten von Kunst.
Das kann Kunst sein:
-
Theater
-
Tanz
-
Musik
-
oder etwas ganz anderes
Produktions-Häuser machen Veranstaltungen
Sie zeigen zum Beispiel ein Theaterstück.
Die Produktions-Häuser haben
ihre eigenen Programme und Spiel-Pläne.

In Deutschland unterstützen
die Bundes-Länder 7 Produktions-Häuser.
Sie schaffen zum Beispiel
Arbeits-Plätze für neue Mitarbeiter*innen.
Die Mitarbeiter*innen planen das Programm.

Die 7 Produktions-Häuser
haben sich zusammen-getan.
Es sind sehr bekannte Produktions-Häuser
für moderne Künste in Deutschland.
Sie nennen sich in schwerer Sprache:
Bündnis internationaler Produktions-Häuser
Als Bündnis machen sie sich stark füreinander:
Sie unterstützen sich und arbeiten zusammen.

Mitglieder im Bündnis
Das sind die Namen von den 7 Mitgliedern
im Bündnis internationaler Produktions-Häuser:
-
FFT Düsseldorf
-
HAU Hebbel am Ufer in Berlin
-
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste in Dresden
-
Kampnagel in Hamburg
-
Künstler*innen-Haus Mousonturm in Frankfurt am Main
-
PACT Zollverein in Essen
-
tanzhaus nrw in Düsseldorf
Jedes Mitglied im Bündnis arbeitet anders.
Darum ist der Austausch für die Mitglieder wichtig.
Die Mitglieder teilen ihre Erfahrungen und ihr Wissen.
Sie laden Künstler*innen ein.
Sie bringen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen.
Die Mitglieder im Bündnis können alles sagen.
Die Künstler*innen arbeiten zusammen an neuen Projekten.
In den Projekten arbeiten sie mit aktuellen Themen.
Das sind zum Beispiel Themen aus der Politik.
Jedes Mitglied hat eine eigene Arbeits-Weise.
Durch unterschiedliche Arbeits-Weisen
entstehen neue und starke Ideen.
Das stärkt auch die Mitglieder.

Schwerpunkte
Die Künstler*innen im Bündnis
arbeiten mit 9 verschiedenen Themen.
Sie arbeiten bei diesen Themen zum Beispiel
-
mit Tanz,
-
mit Bewegung,
-
mit Musik.
Das sind die 9 Themen:

1. Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit bedeutet:
Menschen und Tiere sollen auf der Erde
gut leben können.
Die Künstler*innen arbeiten zum Beispiel
mit dem Thema Klima-Wandel.

2. Teilhabe und Demokratie
Teilhabe und Demokratie bedeutet:
Die Bürger*innen bestimmen mit.
Sie dürfen mit entscheiden.
Sie wählen zum Beispiel die Politiker*innen.
Viele Demokratien sind in der Krise.
Die Menschen kämpfen für die Demokratie.
Mit diesen Themen arbeiten die Künstler*innen.

3. Digitalität
Die Künstler*innen arbeiten
mit dem Thema Technik und Computer.
Diese Themen werden immer wichtiger.
Sie verändern unser Leben.
Sie verändern zum Beispiel
unsere Beziehungen mit anderen Menschen.

4. De-Kolonisierung
Bei diesem Thema geht es um Rassismus.
Bei Rassismus sagen Menschen:
-
Manche Menschen sind besser als andere Menschen.
-
Manche Menschen sind schlechter als andere Menschen.
Das sagen sie zum Beispiel,
-
weil sie eine andere Haut-Farbe haben.
-
weil sie aus einem anderen Land kommen.
Die Künstler*innen arbeiten mit diesem Thema.

5. Der Körper
Wir sehen jeden Tag viele Bilder von Körpern.
Wir sehen sie zum Beispiel
-
im Fernsehen
-
im Internet
-
in der Zeitung
Die Menschen im Fernsehen sagen zum Beispiel:
-
Diese Körper sind gut.
-
Diese Körper sind nicht gut.
Bei diesem Thema geht es den Künstler*innen darum:
So sehen wir
-
unsere Körper.
-
die Körper von anderen Menschen.

6. Transkulturelle Nachbarschaften
Transkulturell bedeutet:
Menschen aus verschiedenen Ländern
leben zusammen und lernen voneinander.
Die Künstler*innen arbeiten mit diesem Thema.

7. Generationen
Eine Generation ist
eine Gruppe von Menschen.
Sie sind zu einer ähnlichen Zeit geboren.
Unsere Groß-Eltern
sind zum Beispiel eine Generation.
In diesem Schwerpunkt geht es um Geschichten.
Menschen erzählen Geschichten
· über sich.
· und über andere Menschen.
Die Künstler*innen arbeiten mit diesen Geschichten.

8. Raum-Ordnung
Raum-Ordnung bedeutet:
So benutzen Menschen Orte.
Orte sind zum Beispiel Städte.
Eine Frage von den Künstler*innen lautet:
Was wünschen sich die Menschen
für die Zukunft in ihrer Stadt?

9. Techniken des Transfers
Transfer bedeutet zum Beispiel:
So teilen Menschen ihr Wissen miteinander.
Durch das Internet lernen Menschen heute
anders als Menschen früher.
Bei diesem Schwerpunkt geht es darum:
So unterschiedlich lernen die Menschen.

So arbeitet das Bündnis
1-mal im Jahr macht
das Bündnis internationaler Produktions-Häuser
ein Arbeits-Treffen.
Zu diesem Arbeits-Treffen
kommen zum Beispiel
- Künstler*innen
- Forscher*innen
Sie alle sprechen über die Schwerpunkt-Themen:
Das ist zum Beispiel an dem Thema wichtig.
So kann man das Thema zum Beispiel
auf der Bühne zeigen.
Das Bündnis arbeitet auch in der Zukunft
an den Schwerpunkt-Themen.
Die Mitglieder möchten
gute Ideen weiter-entwickeln.
Die Mitglieder im Bündnis internationaler Produktions-Häuser
arbeiten zusammen
- mit Künstler*innen vor Ort.
- mit internationalen Künstler*innen.

Förderung für Künstler*innen
Das Bündnis internationaler Produktions-Häuser
fördert Künstler*innen durch
- Ausbildungen
- Weiter-Bildungen
Das Angebot ist für Künstler*innen
in der Freien Szene.
Freie Szene bedeutet:
Die Künstler*innen arbeiten selbst-ständig.
Sie arbeiten nicht an einem Theater.