Dazwischen/ In between
Monika Gintersdorfer
>> English version below >>
Am 7. März 2020 haben wir uns nach der Vorstellung von Kabuki Noir von Gintersdorfer/Klaßen bei der Tanzplattform müde und eher glücklich getrennt und jede(r) ist „heim“ oder doch noch anderswohin gefahren. Einige nahmen dafür einen Zug nach Düsseldorf oder Berlin und andere bestiegen die Flugzeuge nach Abidjan und Tokio. Ich hatte anschließend 2 Vorstellungen in Paris mit den jüngsten Mitgliedern von La Fleur, meiner zweiten Gruppe: nach den Shows kam das ebenfalls junge Publikum auf die Bühne, tanzte mit uns weiter und machte davon unzählige Filmchen und Fotos, für die sie die Darsteller*innen umarmten, keine Scheu vor Kontakt außer Matthieus Svetchines Tante, die hatte um sich rum in alle Richtungen Plätze freigelassen und demonstrierte avantgardistisch das Modell für den Corona Zuschauerabstand.
Was dann passiert ist: Absage aller folgenden Vorstellungsdaten, Corona Ausgangsbeschränkung und Reisestop. Die Folgen: Aufenthaltsgenehmigungen können nicht rechtzeitig verlängert werden, sie verfallen genauso wie die schon gebuchten Flüge zu den Vorstellungen. Einfach Puff: einige von uns sind seit April papier- und arbeitslos zugleich.
Wo sind die beiden transnationalen Gruppen jetzt, die wir seit Jahren aufgebaut haben?
Sie zerschellen gerade an den national gedachten Regelungen, die sich überall zumindest temporär durchsetzen. Die Corona Bestimmungen machen uns unsere Abhängigkeiten und die Fragilität unserer Verhältnisse noch mal so richtig bewußt. Wir sind geübt, Restriktionen auszuhalten, manche Visa und titre de séjour haben wir nicht rechtzeitig bekommen und mußten die enttäuschten Fehlenden umbesetzen. Nur: da traf es einen oder zwei, nicht alle gleichzeitig.
Wenn wir in absehbarer Zeit nicht mehr reisen können, dann crasht das Leben zwischen den Kontinenten, das Kern unserer Arbeit und mittlerweile auch unseres künstlerischen und persönlichen Selbstverständnisses ist.
Eine unangenehme Vision, die das Konstrukt, auf dem nicht nur die einzelnen Künstler*innen, sondern auch ihre Familien und Wahlfamilien, ihre Liebesbeziehungen und finanziellen Absicherungen beruhen, zerplatzen läßt.
Eine Rückkehr in eine lokale Existenz ist ein Albtraum für uns, wir wollen die transnationale Arbeit fortsetzen, um einer eurozentristischen Welt und Kulturauffassung etwas Vielstimmiges entgegenzusetzen. Nicht nur in der Theorie, sondern in jedem Moment unseres Zusammenseins. Wir können nur zusammen sein, wenn wir reisen dürfen und wir können nur reisen, wenn wir Arbeit haben und die Grenzen offen sind.
In Corona Zeiten siegt das Formelle und Konforme: die Verheirateten, die Angestellten, die Steuerzahler, die Mitglieder der KSK, die in Deutschland gemeldeten, die können erfasst und damit im besten Falle auch unterstützt werden. Für viele von ihnen immer noch schwierig, aber was ist mit denen, die dazwischen liegen, die Doppel und Trippelidentitäten, die Nichtkategorisierbaren. Sie haben eine Zweitwohnung auf Planet Uranus wie Paul B. Preciado sagt, damit meint er, daß es in dieser Welt keinen guten Ort für die Menschen gibt, die sich zwischen den Orten und den Geschlechtern bewegen. Er beschreibt wie nationale Grenzen und Gendergrenzen Ausschluß und Gewalt erzeugen, an jedem Ort der Welt, den er in den letzten Jahren bereist hat, sie sind in unterschiedlichem Maße rassistisch, sexistisch und homophob. Man könnte (prä)faschistisch und kapitalistisch hinzufügen. Es gibt auch keinen Ort, der sicher vor Corona ist, aber es gibt Orte, die besser sind als andere. Preciado ist schnell an Corona erkrankt und als er wieder ein bißchen fit war, hat er über den Horror des Getrenntseins und die Angst vor der Verstärkung der Grenzen geschrieben.
Lesen Sie diesen Text z.B. als Anti-Jérôme Bel Text, natürlich nicht gegen Jérôme Bel als solchen, sondern gegen seine Verlautbarung und Empfehlungen, die er als durchgesetzter Choreograf, anderen Künstler*innen in Bezug aufs Reisen bzw. Nichtreisen gibt. Er empfiehlt uns zur Klimaschonung, in Zukunft nicht mehr zu reisen. Jérôme Bel ist ein bekannter Choreograf, jemand auf den man in Fördergremien und Institutionen hört. Er ist nach vielen vielen Jahren unzähliger Reisen soweit, sich dazu zu entschließen an einem Ort zu bleiben und seine Konzepte reisen dafür weiter.
Wir sind aber nicht soweit und vielleicht werden wir es niemals sein, denn bisher haben wir es als Vorteil erachtet, daß Darsteller*innen/wir ein Leben zwischen Kontinenten führen und sich nicht für einen entscheiden müssen.
Wie kann man nicht europäischen Künstler*innen das Reisen untersagen, die sie überhaupt erst seit kurzem machen können. Reisen, mit denen sie ihre Arbeit und Familie verbinden. Reisen, die die europäische Abschottungspolitik immer wieder verhindern kann. Transnationalität und Klimasorge sollte man nicht gegeneinander ausspielen, sondern neue Balancen finden. Fürs Klima würden wir gerne weniger reisen, das könnte gehen, wenn die Theater ihre Termine untereinander abstimmen würden. Das könnte gehen, wenn wir Stipendien und Wohnungen hätten, in denen man länger an Orten bleiben kann und nicht dauernd hin – und herhetzen muß. Selbst Franck (Edmond Yao) möchte das Reisetempo, das ihm schnellst aufeinanderfolgende Auftritte in unserem Kontext und dem Showbizkontext erlaubt hat, nicht mehr beibehalten und öfter mal Ruhetage am selben Ort einlegen. Die Nordeuropäer*innen im Team könnten weniger reisen, dafür die anderen soviel sie es brauchen oder anders gesagt die Klima Reise Slots gehen erstmal an die weniger Privilegierten. Einige Partnertheater und Festivals haben uns schon Wohnungen für Übergangszeiten zur Verfügung gestellt, eine gruppeneigene durchgehende Gästewohnung wäre auch nicht schlecht. Wenn Förderer und Institutionen grundsätzlich an solchen Planungen mitarbeiten, können wir die Anwesenheiten an Orten und unsere Bindungen zu ihnen verstärken.
Jetzt gerade kommen Vorschläge für Outdoor Performances im Juni und Juli von diesen langjährigen Partnern rein, nämlich Kampnagel und Theater Bremen. Das wäre unsere erste praktische Arbeit seit Anfang März. Wir überlegen, wie wir die Performer*innen beider Gruppen, die nicht reisen können, mit Rechercheaufgaben und Liveschaltungen an unseren Performances beteiligen. Wir sind gegen eine Digitalisierung unserer Arbeit, wir wollen im öffentlichen Raum sein, aber wir wollen nicht, daß nur der in Europa anwesende Teil der Gruppe dabei sein kann.
Der Performer Arturo Lugo reiste nach den Aufführungen nicht heim nach Mexiko City, er blieb noch 6 Wochen während Corona bei seinem Freund in Berlin, dann mußt er allerdings reisen, um die Schwierigkeiten, die eine auch nur tageweise Überschreitung eines Visums bereitet, zu vermeiden. Er hatte sich schon einmal eine zweijährige EU Sperre eingefangen. Wenn der Flug abgesagt worden wäre, wäre es diesmal nicht seine Schuld gewesen. Aber der Flug flog. Vorher gab er mir diesen Text:
El deseo de conectarme con otra personas depende de mi decisión, practica y ejercicio de encontrarme con una diversidad de cuerpos y aprender de su aporte cultural y su reflexion multicultural para organizarnos juntos en un tejidos sociales fuerte y creativo: estar en constante tránsito.
Das Begehren, mich mit anderen Personen zu verbinden, hängt von meiner Entscheidung und meiner Praxis ab. Ich möchte mich mit einer Diversität von Körpern treffen und von ihrer kulturellen Praxis lernen, damit wir uns zusammen in starken sozialen Verflechtungen organisieren. In fortwährender Transformation.
Desde hace dos años, realcionado a mi problema con la restricción de entrada a la EU, considero de suma importancia defender nuestras afectividades ante un sistema opresor que maneja nuestros cuerpos bajos sus legalidades, esté sistema hace que el amor , la amistad, el cariño , la empatía y el deseo de estar juntos como cuerpos se vea afectado con sus políticas que nos sistematizan y violentan.
2 Jahre lang hatte ich ein Einreiseverbot in die EU, seitdem halte ich es für das wichtigste unsere Zuneigungen, unsere Lieben vor einem unterdrückerischen System zu verteidigen, das unsere Körper unter ihre Legalitätsbestimmungen bringt. Dieses System macht, daß die Liebe, die Freundschaft, die Zärtlichkeit, die Empathie und das Begehren als Körper zusammen zu sein von Politiken bestimmt werden, die uns systematisieren und uns Gewalt antun.
Alain Badiou nennt das System der ständigen Transformation „Identitäten dehnen“, für ihn hat jede(r,) der/die seinen angestammten Platz verlassen hat, seine Identität gedehnt, die Gesellschaft auf die er trifft, sollte ihre Identität in der Begegnung mit ihm/ihr ebenfalls dehnen. Besondere Ehre verdienen die illegalen Arbeiter*innen, meint er, Corona hat zutiefst bestätigt, wie migrantische Arbeiter*innen die wichtigsten Pflege- und Ernteberufe ausfüllen.
On 7 March 2020, after the performance of “Kabuki Noir” by Gintersdorfer/Klaßen at the Tanzplattform (German Dance Platform) in Munich, we said goodbye to one another, tired and happy. Each one of us either went “home” or set out for some other destination. Some of us took the train to Düsseldorf or Berlin, others boarded planes to Abidjan or Tokyo. I made my way to Paris, where I had two performances with the youngest members of La Fleur, my second group. After those shows, members of the equally young audiences made their way to the stage, dancing with us, taking countless photos, shooting short videos and embracing the performers by way of thanks. No one was afraid of having physical contact. That is, except for Matthieus Svetchine’s aunt, who kept empty seats all around her, thereby providing an avant-garde manifestation of corona-era audience distancing.
After that night, everything changed. All subsequent performances were cancelled. Corona quarantines and travel restrictions came into effect. Among the consequences of these measures was that residence permits were not able to be extended in time. They had to be forfeited, much like all the flights we had already booked to various performances. Gone up in a puff of smoke. Some of us have been both unemployed and without official papers since April.
And now the question is: Where are the two transnational groups that we created and have been building up for years?
At the moment, these two groups are being smashed to pieces as a result of the individual country-based corona restrictions that are establishing themselves everywhere, at least temporarily. These sudden regulations have made us highly aware of our dependencies and the fragility of our relationships. We are used to enduring restrictions, for example, not receiving a visa or a “titre de séjour” in time and having to recast parts when people are not able to travel to performances. But in those cases, it affected one or two of us, not all of us at the same time.
If we are no longer able to travel in the foreseeable future, our life between the continents will crash. This “life between the continents” makes up the very core of our work. Over the years, it has also become the focus of how we see ourselves as artists and human beings.
The potential loss of this life between the continents presents an unpleasant vision, one that rips apart the construct upon which not only individual artists, but also their families and chosen families, their love relationships and financial security are based.
A return to a local-based existence would be a nightmare for us. We want to continue our transnational work. We want to continue to develop and present multi-voice alternatives to the Eurocentric world and culture. Not just in theory, but in every moment of our being and working together. The only way we can be together is if we are permitted to travel. And the only way we can travel is if we have jobs and open borders that allow us to get to our places of work.
The people who are prevailing in the coronavirus era are those engaged in formal and conformist relationships: married couples, salaried employees, taxpayers, members of Germany’s KSK artist fund, individuals officially registered as residents of Germany, etc. These people have data that can be registered with authorities in a way that allows them – in best case scenarios – to receive financial support. To be sure, things are still difficult for many of these people in the corona-related world. But what about the people “in between”, those people with double and triple identities, people who cannot necessarily be placed into clear categories. Such people have what Paul B. Preciado calls “a second home on Planet Uranus”. By that he means that there is no real home in this world for people who move between places and genders. He describes how national boundaries and gender borders create a system of exclusion and violence and how, in recent years, wherever he has travelled in the world, he has encountered these borders and found them to be racist, sexist and homophobic to differing degrees. One might even describe them as (pre)-fascist and capitalist. And while no place is safe from the coronavirus, there are nevertheless cities and countries that are safer than others. Preciado himself caught the coronavirus, and when he was recovering and feeling better, he wrote about the horrors of being separated and his fears that these borders might become even more rigid.
For example, you could read this text as an anti-Jérôme Bel text. Of course, not against Jérôme Bel himself, but in opposition to his recent statement and the recommendations he has made to other artists with regard to travelling. Indeed, he has advocated that we stop travelling in the future so as to protect the climate. Jérôme Bel is a well-known and established choreographer, a person whose voice and opinions are taken to heart by members of funding bodies and institutions. After his own many, many years of travelling, he is now ready to stay in one place, encouraging his concepts to travel on in his stead.
We, however, are not ready to take the same step. Perhaps we will never be ready to take that step. To this day, we have seen the fact that performers lead a life between continents – rather than having to choose one – as an essential advantage.
Indeed, how can we simply ban non-European artists from travelling? These are people who have only recently been able to travel, and these trips allow them to connect their work and family. But these are now trips that European isolationist policies can obstruct at any moment. Also, transnationality and climate concerns should not be played off against one another. Instead, we should try to find a new balance between the two. For example, we would be very willing to travel less and spare the climate, but this could only work if theatres were able to agree on and coordinate their performance dates. And, in turn, this could also only work if we had access to funding as well as to apartments that would make it possible to stay longer in each new performance location without having to rush back and forth all the time.
Even Franck (Edmond Yao) is very eager to avoid the hectic pace of travel that makes it possible for him to appear in quick succession in the context of our groups as well as in the show-biz context. He is enthusiastic about the prospect of being able to take more rest days in the same location. Perhaps the members of the team from northern Europe could travel less and, in turn, the others could travel as much as they needed to. In other words, the climate travel slots would go first to those who are less privileged. Some partner theatres and festivals have already made apartments available to us for transition periods; a group-owned, permanent guest apartment wouldn’t be bad either. If funding bodies and institutions were willing to put in some fundamental work on such plans, we would be able to strengthen both our presence and our ties to these locations.
Today, we are starting to receive suggestions from long-term partners, namely Kampnagel and Theater Bremen, for outdoor performances in June and July. This would be our first practical work since the beginning of March. We are trying to figure out how we can involve performers who cannot travel to be with us, for example by giving them research tasks and organizing live broadcasts. As a principle, we are against the digitalisation of our work. Our priority is to be fully present in person in the public space. On the other hand, we don’t want a situation where only those members of the groups who are already in Europe can participate.
After the performances in Munich in March, the performer Arturo Lugo did not make the trip home to Mexico City. He stayed with his boyfriend in Berlin for 6 weeks during the corona lockdown. But then he had to travel home to avoid the potential difficulties involved when a person overstays their visa even by one day. He had already been subjected to a two-year EU ban once. If the flight to Mexico had been cancelled, it would not have been his fault and he could have stayed. But the flight took off as planned. Before he left, he sent me the following text:
El deseo de conectarme con otra personas depende de mi decisión, practica y ejercicio de encontrarme con una diversidad de cuerpos y aprender de su aporte cultural y su reflexion multicultural para organizarnos juntos en un tejidos sociales fuerte y creativo: estar en constante tránsito.
The desire to connect with other people depends on my decision and my practice of encountering a diversity of bodies and learning from their cultural contributions and multicultural reflections so that we can organise ourselves together in a strong and creative social fabric: to be in constant transit.
Desde hace dos años, realcionado a mi problema con la restricción de entrada a la EU, considero de suma importancia defender nuestras afectividades ante un sistema opresor que maneja nuestros cuerpos bajos sus legalidades, esté sistema hace que el amor , la amistad, el cariño , la empatía y el deseo de estar juntos como cuerpos se vea afectado con sus políticas que nos sistematizan y violentan.
I was banned from entering the EU for two years, and ever since then, I’ve felt that the most important thing we can do is defend our affections and our loves against an oppressive system that seeks to place our bodies under their legal directives. This system tries to create a situation in which love, friendship, tenderness, empathy and the desire to be together as a body are determined by policies that subject us to systematization and violence.
Alain Badiou uses the term “stretching identities” to describe the system of constant transformation. For him, anyone who has left their original home has stretched their identity. Ideally, the society they come into contact with should then also stretch its identity. For example, Badiou argues that illegal workers deserve special honour. The coronavirus has profoundly confirmed the extent to which migrant workers make up the workers in the most important care and food-harvesting sectors.